Bilder_Header_TrainMiedo

MOLOTOW TRAIN

39 tons heavy metal

The toy for the Big Boys.

Mit seinen beeindruckenden Maßen von 21 x 4,05 x 3 Metern und einem Gewicht von 39 Tonnen ist der MOLOTOW Train mehr als nur ein ausrangiertes Zugabteil. Dieser originale Schlafwagen wurde 2010 in einer spektakulären Aktion per Kran und auf eigens verlegten Schienen in der Hall of Fame des MOLOTOW Headquarters in Lahr abgestellt. Seither ist er ein wahrhaftiges Emblem der Marke MOLOTOW und hat sich als Pilgerstätte für Graffiti-Künstler aus der ganzen Welt etabliert.

Jedes Jahr beweist sich der MOLOTOW Train als lebendiger Treffpunkt für die Graffiti-Kunstszene. Viele prominente Künstler haben bereits ihre Spuren hinterlassen, darunter bekannte Namen wie MadC, Geser, Slider, Caparso und Kool Savas. Als wahre Leinwand bietet der Zug einen Ort, an dem Street Art und Graffiti in ihrer reinsten Form gefeiert werden. Er ist auch ein Symbol für die bewegende Geschichte der Graffiti-Kultur: Vom Untergrund in den Mainstream – der aber auch vom Zug auf die Leinwand.

"Male einen Zug nur, wenn er dir gehört!"

– Jürgen Feuerstein –

Die Idee hinter dem MOLOTOW Train geht auf eine legendäre Aussage von Jürgen Feuerstein, dem Gründer von MOLOTOW zurück: „Male einen Zug nur, wenn er dir gehört“, so Feuerstein. Dieser Gedanke spiegelte sich in seiner Entscheidung wider, einen ausrangierten Schlafwagen zu kaufen und ihn als integralen Bestandteil des MOLOTOW Headquarters zu etablieren. Der MOLOTOW Train wurde von Anfang an als legaler Hotspot für Graffiti-Künstler konzipiert, aber auch als Symbol für den Wandel der Graffiti-Kultur. Als Graffiti in den frühen 80er Jahren nach Deutschland kam, hätte wohl niemand geahnt, dass diese Form der Kunst eines Tages eine ernsthafte Kunstrichtung werden würde.

Mit der ersten reinen Graffiti-Ausstellung in der Galerie K31 in Lahr setzte Feuerstein einen wichtigen Meilenstein und legte den Grundstein für die Entwicklung der Graffiti-Kunstszene in Deutschland. Der MOLOTOW Train ist daher nicht nur ein Kunstobjekt, sondern auch ein Zeugnis dieser Geschichte und ein Symbol für die kontinuierliche Weiterentwicklung der Graffiti-Kultur.

Male deinen eigenen MOLOTOW Train!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

THE ARRIVAL

Die Anlieferung des MOLOTOW Trains war ein spektakuläres Ereignis: In einer nächtlichen Aktion wurde der 39 Tonnen schwere Mannschaftswagen der Deutschen Bahn AG im Originalzustand nach Lahr transportiert – begleitet von einem Polizeikonvoi. Der Wagen, der bis ins kleinste Detail das Flair vergangener Zeiten versprüht (auch im Innenraum), wurde als neuer Hotspot für die Graffiti-Kunstszene willkommen geheißen.

Die erste Bemalung des MOLOTOW Trains erfolgte dann auch schon direkt 2010 von Künstler SWET und löste in der Szene einen regelrechten Hype aus. Dies war der Auftakt für eine ganze Reihe von Projekten, bei denen weltweit bekannte Graffiti-Künstler nach Lahr reisten, um diesen außergewöhnlichen Zug zu malen.  

Bilder_Container_Train_0000_MolotowTrain_0308_MarcoProsch

Abholung

Transport des ausgedienten Mannschaftwaggons von Nürnberg nach Lahr

Bilder_Container_Train_0001_MolotowTrain_7750_MarcoProsch

Verzögerung

Warten auf die richtigen Papiere für den Weitertransport

Bilder_Container_Train_0002_MolotowTrain_4823_MarcoProsch

Durchfahrt

Zwischenetappe in Mannheim

Bilder_Container_Train_0004_MolotowTrain_9041_MarcoProsch

seltener Anblick

Schwerlastkonvoi auf der Autobahn

Bilder_Container_Train_0005_MolotowTrain_4934_MarcoProsch

Ankunft in Lahr

Der Zug rollt in Lahr ein

Bilder_Container_Train_0006_MolotowTrain_9217_MarcoProsch

vorsichtiges Rangieren

Durchfahrt in den engen Lahrer Straßen am Doler Platz

Bilder_Container_Train_0007_MolotowTrain_9430_MarcoProsch

unbefestigte Straßen

Ankunft am MOLOTOW Headquarters bei Nacht

Bilder_Container_Train_0008_MolotowTrain_0550_MarcoProsch

Zug-Ausrichtung

Arbeitsbeginn am frühen Morgen: der Waggon wird in Position gefahren

Bilder_Container_Train_0009_MolotowTrain_0752_MarcoProsch

Hoch hinaus

Die Spannung steigt: der Zug wird mittels einem Schwerlastkran in Position gebracht

Bilder_Container_Train_0010_MolotowTrain_0801_MarcoProsch

letzte Zentrierung

39 Tonnen werden auf die Schienen abgesenkt

Bilder_Container_Train_0011_MolotowTrain_9573_MarcoProsch

Milllimeterarbeit

Bei der Feinjustierung ist Fingerspitzengefühl erforderlich

Bilder_Container_Train_0013_MolotowTrain_0994_MarcoProsch

erste Begehung

Nach getaner Arbeit: Jürgen betritt zum ersten Mal den Zug

CREATIVITY ON TRACK

Der MOLOTOW Train ist weit mehr als nur ein Ort für Graffiti – er steht für eine Philosophie der Zusammenarbeit und des kontinuierlichen Austauschs zwischen Künstlern und der Marke MOLOTOW, denn in den vergangenen Jahren hat sich die Marke mit vielen der weltweit führenden Graffiti-Künstler zu einer engen, kreativen Familie zusammengeschlossen. Diese enge Bindung hat zu zahlreichen gemeinsamen Projekten und Konzepten geführt, bei denen der MOLOTOW Train immer wieder eine zentrale Rolle spielt, so zum Beispiel auch bei den offiziellen MOLOTOW AND FRIENDS-Projekten, bei denen Workshop-Wochenenden mit diversen Künstlern aus der Szene stattfinden, um diese zusammenzubringen.

MOLOTOW TRAIN, More
KOOL SAVAS, More
NASTY SONS, More
MIEDO12, More
BACON, More
BUST ART, More
TASTE, More
POISON, More
AKTE ONE, More
DYVA & HAECK, More
TYLE2, More
BUSTART, More
SOTEN, More
BORGE, More
RANER, More
JOYS x RAGE, More
ZEUS, More
KAISY, More
ORUS, More
TASTE x OMSK x GESER, More
BOOGIE x MR CENZ x TASTE, More
GESER x SLIDER x KAISY, More
LECTRICS, More
MR CENZ, More
FORK, More
ZOOLO, More
LOOMIT, More
TASTE, More
WOK, More
ANTISTATIK, More
RAZOR, More
BOOGIE, More
GESER, More
GESER x OMSK x KAISY, More
MAD C, More
ROMEO x MEGA, More
FINO, More
KOOL SAVAS, More
RIOT, More
MAD C, More
SLIDER x CAPARSO, More
BOOGIE, More
SOTEN, More
SWET, More